Insurance encyclopedia
J

- alle Informationen verstehen sich absolut ohne jede Gewähr
für
Aktualität/
Richtigkeit -

****************************************************
Das Kopieren und Weiterverbreiten
 dieses Lexikons in irgendeiner
digitalen oder/und nicht digitalen
 Form ist ausdrücklich untersagt!
***************************************************

Jacketkrone (Medizin):

Überkronung eines Zahnes mittels Kunststoff- oder Porzellanmaterial

Jackson-Anfälle
(Medizin):

Erkrankung der Hirnrinde -- Muskelkrämpfen (Epilepsie; Hirnrindenepilepsie)

Jack up
:
Off shore Bohrinsel mit sehr langen Verankerungen (Legs/Stelzenlänge z.B. 100 Meter)

Jacobsonsches Organ
(Medizin):

Gaumenorgan zur Aufnahme von Gerüchen. Riechorgan

Jacquard Maschine
:

Webstuhl mit Lochkartensteuerung. Erfinder: Joseph Marie Jacquard, geb.: 07.07.1752 und gestorben 07.08.1834 .

Jade
:

Grün-blasser Schmuckstein Si2O6

Jagdrecht
(Rechtswesen):

Geregelt im Bundesjagdgesetz und Landesjagdgesetz

Jagdwaffenversicherung
, (Sportwaffenversicherung):

Teilbereich der Transportversicherung in der Beschädigung, Verlust oder völlige Zerstörung von Waffen oder deren Zubehör abgesichert wird.

Jahr,

Kalenderjahr:

1. Anomalistisches Jahr 365,25964134 Tage
2. Gregorianische Jahr 365,2425 Tage
3. Julianische Jahr 365,25 Tage
4. Platonische Jahr 25.800 Jahre
5. Siderisches Jahr 365,25636042 Tage
6. Tropische Jahr 365,24219879 Tage

Jahresabschluss:


end of year balance; annual balance sheet.
Dieser Rechnungsabschluss wird durch das HGB vorgeschrieben.
Jahresabschlussprüfung: annual audit.
Jahresabschlusskonten: annual accounts.
Gewinn- und Verlustkonto: profit and loss account.

- Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften:
1. Gewinn - und Verlustrechnung
2. Bilanz
3. Anhang ; Lagebericht

Jahresverträge
(Versicherungen):

Mehrjahresverträge - ohne Gewähr -:
Grundsätzlich kann zwischen VN und VR im Bereich der Sachversicherung eine mehrjährige Laufzeit vereinbart werden. Laufzeiten von 1 Jahr, 3 Jahren und 5 Jahren sind möglich. Im Maklergeschäft und im Feuerindustriegeschäft sind einjährige Laufzeiten üblich. Der Abschluss eines 3-jährigen und 5-jährigen Vertrages hat für den VN den Vorteil, dass dieser in der Regel dafür einen 5 - 10 %tigen Dauerrabatt vom VR spendiert bekommt. Weiterhin hat der VN, auch bei einem 5-jährigen Vertrag ein Sonderkündigungsrecht gemäß § 11 (4) VVG-neu. Manche Versicherungsgesellschaften dokumentieren in Ihren Versicherungsscheinen, dass das Sonderkündigungsrecht gemäß § 11 (4) VVG-neu für den VN und den VR gleichermaßen gilt. Auch der VR kann ein Interesse daran haben, sich schon nach 3 Jahren von einem 5-jährigen Vertrag zu lösen (z.B. Im Falle der Vertrags- und / oder Bestandssanierung). Gemäß § 18 VVG-neu kann von den Bestimmungen des § 11 Abs. 2 bis 4 VVG-neu nicht zum Nachteil des VN abgewichen werden! Es darf jedoch zum Vorteil des VN davon abgewichen werden.

Zu § 11 (3) VVG-neu:
Eine Verkürzung der Kündigungsfrist auf 1 Monat ist problematisch, wenn es sich nicht um ein Großrisiko handelt (z.B. VN = Privatperson), da eine Verkürzung auf z. B. 2 Wochen, durchaus einen Nachteil für den VN darstellen könnte. Der VN könnte z.B. Probleme bekommen seinen Betrieb so kurzfristig wieder bei einem Mitbewerber neu versichert zu bekommen. Bei Großrisiken, welche auf Grund von EU-Recht europaweit ausgeschrieben werden müssen, können Kündigungsfristen von 6 Monaten sinnvoll sein, da eine Umdeckung in 3 Monaten oft nicht zu schaffen ist.§ 11 VVG-neu (Stand 15.05.14).

Jahresdiebstahlversicherung (Pferdeversicherung):

Versicherte Gefahren: Blitzschlag, Explosion, Raub,Diebstahl

Jahresprämie
;

Jahresbeitrag: annual premium

Jahresproduktion
:

annual production

Jahresrückvergütung
: annual discount

Jahrestransportversicherung
(Pferdeversicherung):

Versicherte Gefahren: Tod, Nottötung des Pferdes nach einem Transportunfall, Brand, Blitzschlag, Explosion, Diebstahl während des Transportes etc..

Jahreswirtschaftsbericht:


Jährlicher Wirtschaftsbericht (Wirtschaftslage der BRD) der Bundesregierung gemäß Stabilitätsgesetz.

Jahreszeiten

(Astronomie, Erdkunde):

Die Jahreszeiten Winter (kalt) und Sommer (warm) entstehen vor allem durch die Neigung der Erdachse, welche durch den Nord- und Südpol der Erde verläuft und welche nicht senkrecht zur Ekliptik steht. Man bezeichnet diesen 23°30' großen Neigungswinkel der Erdachse auch als "Konstante Schiefe der Ekliptik".
Bahnlauf der Erde = Ekliptik.
Auf ihrer elliptischen (also nicht 100%tig kreisförmigen) Umlaufbahn umkreist die Erde einmal im Jahr die Sonne. Dadurch, dass die Rotationsachse der Erde um ca. 23° geneigt ist, wird im Laufe des Kalenderjahres einmal die Nordhemisphäre der Erde und einmal die Südhemisphäre der Erde, der Sonne mehr zugewandt und kommt dadurch in den Vorteil einer höheren Wirkung der Sonnenstrahlung. Paradoxerweise ist es dadurch wirklich so, dass, wenn die Sonne am weitesten von der Erde entfernt ist (Aphel), es am wärmsten ist. Abstand Erde Sonne im Jahresumlauf: 147,1-152,1 Mio km.

- Aphel (2. Juli):
Der Punkt der Erdumlaufbahn, an welchem die Erdkugel am weitesten von der Sonne im Laufe des Jahres entfernt ist.

- Perihel (2. Januar):
Der Punkt der Erdumlaufbahn, an dem die Erdkugel am wenigsten von der Sonne im Laufe des Jahres entfernt ist.

Jahreszuwachsrate
(Versicherungen):

annual growth

Jakobiner
(Geschichte):

Bis 1794 (Ende der Herrschaft von Robespierre) radikalste Verfechter-Gruppe (rote Wollmützen) der "französischen Revolution".

Jaktation
(Medizin):

Krankhafte und zwanghafte ständige Hin-und her Bewegung des Körpers oder von Körperteilen (Kopf). 

Jamaika
(Erdkunde):

Karibik; Staat
Unabhängigkeit 1962
Hauptstadt ist Kingston
Bewohner 2.400.000 Stand 2001
Fläche: 10.991 km²
Handel + Bodenschätze : Touristik, Bauernwirtschaft, Zucker, Tabak, Bananen, Gewürze (Jamaikapfeffer), Tee etc. . Große Elendskriminalitätsprobleme

Japan
(Erdkunde):

Staat
- Hauptstadt: Tokio
- Fläche: 377.750 km²
- Bewohner 125.000.000 Stand 2001
- Bodenschätze/Erwerbsquellen: Eisenerz, Kohle, Fischerei, Elektronikindustrie, Landwirtschaft
- Berühmtester Berg: Fujijama mit 3,776 km Höhe.
- Anzahl der Soldaten 02.2005: 239.000 + ca. 43.500 stationierte US-Soldaten

Jasmin
(Biologie):

Ölbaumgewächs

Jaspis
(Geologie):

Halbedelstein

Jauche
:

Landwirtschaftlicher natürlicher und stickstoffreicher Dünger, welcher unter Umweltgesichtspunkten heute (2023) nicht unproblematisch ist.

Jause
:

Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiten;
Überbrückungsessen (In Österreich z.B. belegtes Brötchen mit einem Apfel)

Java
:

A) Erdkunde:
- Vulkanreiche Insel Indonesiens
- Bewohner (Stand 2000) 112.157.000
- Fläche: 132.187 km²
- Anbau: Zuckerrohr, Reis, Erdnüsse, Mais, Tabak,
Tee, Kaffee, Kautschukproduktion,
Teakholzherstellung
- Bodenschätze: Silber, Erdöl, Eisenerz, Kupfer, Mangan
- Klima : Monsun

B) EDC: Programmiersprache

Jefferson
, Thomas (Geschichte):

US - Präsident; Geboren: 13.04.1743; Todestag: 04.07.1826

Jegan Kerme
(Geschichte):

mongolisch für "Chinesische Mauer". Wan-li-chang-chêng Mauer der 10.000 Li Länge.
Ca. 6.000 km (andere Quellen sprechen von 6.400 km) lange chinesische Grenzbefestigung welche von 700 - 400 vor Chr. bis 216 nach Chr. erbaut wurde um das Reich vor Tataren, Mongolen und anderen potentiellen Gefahren zu schützen. Höhe der Mauer: Bis ca.10 Meter.
Breite: ca. 8 Meter.
Höhepunkt der Ausbauaktivität: Ming-Dynastie 1368-1644 n.Chr..
Historisch ähnlich erfolgreich, wie der Hadrian-Wall, der Limes, der Westwall, die Maginot- Linie.

Jejunum
(Medizin):

Leerdarm, Teil des Dünndarms

Jelzin
, Boris (Geschichte):
Ehemaliger Staatspräsident Russlands (ab 12.12.1991); Geboren : 01.02.1931

Jemen
(Erdkunde):

Fläche: 540.000 km²
Bewohner 13.000.000 Stand 2001
Hauptstadt -- Sanaa
Erwerbslosenquote: 30 % (2000)
Analphabeten: 60 % (2000)
Anbau/Erwerbsquellen: Obst, Mais, Hirse,Baumwolle, Erdöl

Jena Glas
:

Technik -- Temperaturtolerantes Qualitätsglas.

Jersey
:

Textilwesen: Stoffe die zur Produktion von Bekleidung gewirkt oder gestrickt wurden

Jerusalem
:

- A) Bereich Erdkunde : Hauptstadt von Israel; Bewohner 556.000 Stand 2001
- B) Bereich EDV: Bootsektor-exe-Virus 1990; Verursachte Schäden: ca. 50.000.000 US $ zusammen

JESSI
:

Akronym für Joint European Submicron Silicon Initiative -- Europäisches Forschungsprogramm für integrierte Schaltungen im Submikrometerbereich.

Jet lag
(Medizin):

Beim fliegerischen Überbrücken von mehreren Klimazonen und Zeitzonen (z.B. Europa -- USA) in "zu schneller Zeit", kann der Körper sich nicht schnell genug anpassen. Folge u.a.: Schlafstörungen und körperliches Unwohlsein.

Jet set
:

Reiche Reise - und Genussfreudige Vertreter der "oberen 10.000"

Jetstream
(Erdkunde):

Troposphärenluftströmung die Geschwindigkeiten von über 400 km/h aufweisen kann.

Jezercë
(Erdkunde):

Albanien; Höchster Berggipfel : 2,692 km hoch

Jiddah
(Erdkunde):

Hafenstadt (Rotes Meer) in Saudi Arabien

Jitter
(EDV):

Schwankungen zwischen den vorgesehenen Datentälerwerten (Länge der gebrannten Täler/Vertiefungen auf einer CD) und der Realität.

Jiu Jitsu
(Sport):

Selbstverteidigungstechnik aus Japan.

Jiuquan
(Raumfahrt):

Chinesischer Weltraumbahnhof

Job enlargement
:

Im Gegensatz zur Arbeitsteilung übernimmt hier ein Arbeitnehmer gleich mehrere Teilbereiche einer Arbeit.
Folge: Qualität der Produkte und der Arbeit kann sinken, ganz nach der Devise: "Alle machen in unserer Firma nun alles, keiner weiß Bescheid".


Job hopping
:

Ständiger Wechsel einer Arbeitsstelle.
Zitat zum Schmunzeln:"Ständiger Berufs- und Arbeitsplatzwechsel ist, obwohl er auf kriminogene Strukturen hinweisen kann, allein kein hinreichender Grund, um von einem Landstreicher zu sprechen, für den vielmehr eine sozial nicht integrierte, d.h. unsoziale Lebensweise charakteristisch sein sollte" (Groß/Geerds Handbuch der Kriminalistik Band 1 Seite 79 - J. Schweitzer Verlag Berlin oder Manfred Pawlak Verlag).

Job sharing:

Mehrere Arbeitnehmer teilen sich einen Arbeitsplatz.

Jochbein
(Medizin):

Entspricht dem Wangenbein

Jod
(Chemie):

J;
Atomare Masse: 126,9
Dichte: 4,93 g /cm³
Ordnungszahl: 53
Anwendung: Medizin -- Desinfektionsmittel
Zeichen von Jodmangel -- KropfbildungJoghurt:
Produktion: Auf über 90 Grad C. erhitzte Milch wird 3 Stunden lang mit Lactobacillus bulgaricus oder Streptococchus thermophilus versetzt.

Johannesburg
(Erdkunde):

Bedeutende Stadt in Südafrika;
Bewohner Stand 2002 1.600.000

Johanniskräuter
(Medizin):

Heilmittel u.a. für Wunden; Hypericum. Häufig verkauftes pflanzliche Antidepressivum, welches zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen verwendet wird.

Johanniswurm
(Biologie):

Käferart; Phausis

Johanniter
(Geschichte):

Malteser.
Gründung des "Spitalordens des heiligen Johannes" um ca. 1048 n. Chr. .
Wichtige Wirkungsstätten des katholischen Ritterordens waren Zypern, Rhodos und Malta. Die Johanniter mit ihrem Johanniterorden waren hingegen protestantisch religiös orientiert.


Johor Bahru (Erdkunde):

Hauptstadt von Johor (Malaysia); Bewohner 328.000 Stand 2001

Joint european torus
(Technik):

Kernfusionsforschungsprojekt; Oxford/Culham

Joint Venture
:

Sachlich - und zeitlich limitierte wirtschaftliche Zusammenarbeit von verschiedenen Unternehmen zum Erreichen eines gemeinsamen Ziels. Es kann sich als nützlich erweisen, eine gemeinsame neue Firma für diesen Zweck zu gründen. Ein Gemeinschaftsunternehmen.

Jordanien
(Erdkunde):

Staat
Bewohner 4.000.000 Stand 2001
Fläche 97.740 km²
Bodenschätze: Viehzucht, Landwirtschaft, Phosphatförderung

Joule
(Physik):

0,238 Kalorien = 1 Joule (J) = 1 Newtonmeter (Nm) = 1 Wattsekunde (Ws)

Joule-Thomson-Effekt
(Physik):

Bei gedrosselter Entspannung kühlen sich reale Gase (Gase) ab (Linde-Verfahren)

Jour fixe
:

Meeting zu einem bestimmten vereinbarten Zeitpunkt. Z.B. Die Sachbearbeiter einer Bank treffen sich einmal in der Woche regelmäßig am z.B. Donnerstag zur Lagebesprechung. Durch Verbreitung des Homeoffice ist eine persönliche körperliche Anwesenheit des einzelnen Mitarbeiters eventl. nicht mehr unbedingt erforderlich.

Jovial:


Gönnerhaftes Verhalten

Juchten
:

Lederart; Rinderleder

Judikaturbank
(Recht):

Gericht für Handelssachen

Judo
(Sport):

Akronym für Ju = ausweichen, Do = der Weg, der Geist. Kampfsport aus Japan.
Kampfsportart, welche eher rein defensiven Charakter hat und davon abhängig ist, dass der Gegner im gewissen Sinne durch Tun und/oder Unterlassen mitspielt. Also irgendwie dem Aikidō ähnlich. 

Jugendstil
(Kunst):

Kunstrichtung 1889 - 1914; Schwerpunkt: Ornamente

Ju-Ju-Kult

(Kriminalität / Okkultismus):

Dieser Kult entspricht in etwa dem Voodoo-Kult Palo Mayombe und taucht mit seinen brutalen Gewalttätigkeiten heute noch vereinzelt in Nigeria, Gabun, Mali, Gambia und Ghana auf.

Jungfernzeugung
(Biologie):

Parthenogenese.
Hiervon spricht man, wenn sich z.B. Insekten mittels unbefruchteten Keimzellen fortpflanzen.

Jugoslawien
(Erdkunde):

Stand 1998: Staat (Kosovo, Montenegro, Vojvodina, Serbien).
Staatsfläche 102.000 km²
Bevölkerung 10.500.000

Julianische Kalender:

Jahr = 365 Tage + alle 4 Jahre ein Schalttag.

Jumper:

u.a. Bezeichnung in der Textilbranche für einen Pullover. In der EDV Bezeichnung für eine elektrische Kontaktbrücke z.B. zur Master und Slave Einstellung an einer Festplatte.

Junge Aktie
(Wirtschaft):

Gerade neu ausgegebene Aktie

Jungsteinzeit
:

Neolithikum

Junk-DNA
(Biologie):

Transposons.
Dies sind DNA Stückchen, welche sich innerhalb des Genoms fortbewegen und bisweilen auch DNA Schäden verursachen können. Fast 50 % der menschlichen DNA besteht angeblich aus Transposons, welche auch unter dem Namen Junk-DNA (angeblich funktionslose DNA) bekannt sind. Transposons könnten historisch-evolutionäre Überreste von Viren sein. Das Aids-Virus soll ihnen angeblich ähneln.

Junk food
:

Nahrungsmerkmal. Viele Kalorien mit nur geringem Nährwert

Junkie
:

Fixer; Drogenkonsument; Rauschgiftsüchtiger

***************************************************
Jupiter
(Astronomie):

In unserem Sonnensystem ist er der 5te und größte (Gas-) Planet mit mindestens 39 eigenen Monden (a.Q.: insgesamt 67 Monde mit Stand 2013) und mit einer Durchmessergröße 11 mal den Erddurchmesser.
Wahrscheinlich war dieser Planet einmal auf dem Weg eine Sonne zu werden, hat es dann aber doch nicht ganz geschafft. Jupiter hat angeblich 3 Gesteins-Ringe, welche aber nur schwer erkennbar sind und bis zur Umlaufbahn des Mondes Thebe reichen.

- Besonderheiten:
-- Roter Fleck:
Sehr bekannt (seit dem 17ten Jahrhundert) ist sein ca. 22.000 km großer "Roter Fleck", welcher zweimal so groß wie unsere Erde ist, manchmal stark rot und manchmal hellgrau ist und sich mit 360 km/h (a.Q.: 400 km/h) dreht. Es ist eine Art Wirbelsturm, welcher eventl. dadurch entsteht, dass die Rotationsgeschwindigkeit Jupiters an dessen Nord- und Südpol geringer ist, als an dessen Äquator. Es kommt dadurch zu starken atmosphärischen Verzerrungen auf dem Planeten und u.a. auch zu massiven Gewitter-erscheinungen. Weiterhin hat Jupiter als Gasplanet wahrscheinlich keine massive Oberfläche mit Gebirgszügen, wie auf der Erde, was dazu führen könnte, dass die atmos-phärischen Bewegungen kaum dadurch abgebremst werden. Entdeckung des "Roten Flecks" spätestens 1831 durch Heinrich Schwabe oder (unsicher!) bereits 1664 durch Robert Hooke. Es gibt Vermutungen, dass seine rötliche Farbe durch die Einwirkung von Phosphor hervorgerufen wird. Angeblich kreist dieser Rote Fleck schon seit 400 Jahren über dem Jupiter.

-- Wärmeabstrahlung:
Es wird in der astronomischen Literatur auch berichtet, dass Jupiter angeblich 1,7 mal mehr Wärmeenergie abstrahlt, als er von der Sonne aufnimmt. Weiterhin strahlt Jupiter auch Röntgenstrahlung ab und lässt an den Polen Polarlichter aufleuchten.

-- Aufbau des Gasplaneten:
Durch den extremen Druck kann Wasserstoff dort wohl wie Metall abgebaut werden. Man vermutet, dass ein Kern aus Eisensilkat vorhanden ist, welcher die 20zig fache Masse unserer Erde hat.

-- Magnetfeld:
Es ist ein Magnetfeld vorhanden, welches die 20.000fache Stärke unseres Erdmagnetfeldes hat. Dies verursacht auch Radiostrahlung.

-- Plasmatransfer (Plasmatorus / Flussröhre):
Man geht von einem gewaltigen interplanetaren Plasmatransfer zwischen IO und Jupiter aus.


-- Ringsystem:
Ca. 50.000 Km über Jupiters Wolkendecke gibt es ein bescheidenes planetares Ringsystem

- Exzentrizität = 0,05 (a.Q.: 0,048)
(Kreisbahn ="0"; Ellipsenbahn ="0 bis 1"; Parabelbahn="1";Hyperbelbahn = "1")

- Umfang am Äquator: 449.197 km

- Kippwinkel der Achse: 3,1° (a.Q.: 3° 07`; 3,12 Grad)

- Neigung zur Ekliptik: 1° 18`;

- Durchmesser am Äquator: 142.000 km (a.Q.: 142.984 km; 142.800 km)

- Durchmesser am Pol: 133.500 km

- Masse: 1,898.10hoch27 kg; 318 mal die Erdmasse (a.Q.= 317,8)

- Voyager-Mission:
Der Start von der Erde war in ??.09.1977. (Voyager 2 Start ??.08.1977). Energiebasis/Antriebsart: Plutonium Basis. Es wird berichtet, dass Voyager 1 nur die EDV-Kapazität eines größeren Taschenrechners hat. Im Jahr 2006 soll sich diese Sonde bereits hinter Pluto befunden haben und mit ca. 17,7 Km/Sek. durchs All geflogen sein. Die "Heliosphärische Schockfront" soll diese schon 2004 erreicht haben. Also die Randstelle unseres solaren Systems, wo die Strahlung aus interstellaren Quellen und der Sonnenwind unserer Sonne aufeinander treffen. Wenn alles gut geht wird diese in über 40.000 Jahren vielleicht einmal an einem extrasolaren anderen Stern vorbeifliegen. Sollte es dort Aliens geben, haben diese die Möglichkeit die mitfliegende Informationsscheibe (Bild- und Tonmaterial (u.a. Chuck Berry) von unserer Erde + weitere Infos über Terra mit akustischen Grußbotschaften in angeblich 55 Sprachen) auszuwerten. Hoffentlich sticht sich ein Alienwissenschaftler dann nicht die Plattennadel in den Finger oder Tentakel, welche man der irdischen Grußbotschaft sicherheitshalber beigefügt hat.


- Cassini-Mission:
Die Sonde Cassini nutzte ab 1997 Vorbeiflüge an der Venus,der Erde und am Jupiter um die Eigengeschwindigkeit mittels Gravitationsschleuderkurs zu erhöhen und somit die Flugzeit zum Missionsziel Saturn deutlich zu verkürzen. 2004 fertigte die Sonde aus einer Entfernung von ca. 6.000.000 km Fotos vom Saturn an.


- weiterer Besucher: Raumsonde Galileo 1995 bis 2003

- Anziehungskraft: 22,7 m/s²

- Atmosphäre: 89 % (a.Q. 79 %) Wasserstoff, 10 % (a.Q.:19 %)Helium und Ammoniak. Die Dicke der Atmosphäre soll ca. 200 km betragen. (a.Q.: sprechen von Wolken aus Schwefelwasserstoff, Wasser und Ammoniak)


Vom 16.07.1994 bis 22.07.1994 stürzen zahlreiche (21 ?) Bruchstücke des Kometen "Shoemaker Levy 9" auf den Jupiter. Vor dem Einschlag zerbrach der Komet in große Teilstücke. Die Explosionen an den Einschlag-stellen waren so groß, dass die Erde hinein-gepasst hätte. Der Einschlag der Bruchstücke konnte damals zum Teil Live von den Astronomen beobachtet werden. Jupiter übernimmt in unserem solaren System auch die Aufgabe eines "Kosmischen Staubsaugers", da Jupiter mittels seiner großen Gravitation Asteroide, welche an ihm, eventuell mit Erdkurs, vorbeifliegen "ansaugt".

Anmerkung zu Shoemaker, Dr.Eugene:
28.04.1928 (Los Angeles) bis 18.07.1997 (Tod nach Autounfall in Australien/Tanami).
Tätigkeiten: Astronom, Planetologe, Kometenforscher, NASA Mitarbeiter, Mitarbeiter beim Apollo-Programm. Er und sein Mitforscher David Levy entdeckten 1993 den Kometen "Shoemaker-Levy-9", welcher von der Gravitation des Jupiter zerrissen wurde und dort am 16/17.07.1994 mit seinen Bruchstücken einschlug.


Monde des Jupiter (Auswahl):


1. Metis:
- Entdeckung: 1979 Voyager Sonde
- Position: Umlauf im Hauptring des Jupiter
- Umlaufzeit: 0,29 Tage
- Mittlere Helligkeit: 17,5 mag (Opposition)
- Durchmesser: 40 km - 43 km je nach Datenquelle
- Entfernung ca.: 128.000 km

2. Adrastea:
- Entdeckung: 1979 durch eine der Voyager Sonden
- Durchmesser 16 km - 20 km je nach Datenquelle
- Entfernung ca.: 129.000 km
- Laufbahn: Äußerer Hauptring des Jupiter
- umlaufzeit: 0,3 Tage
- Mittlere Helligkeit: 18,7 mag (Opposition)

3. Amalthea:
- Entdeckung: 1892
- Durchmesser 196 km (a.Q.: 167 Km)
- Abstand vom Jupiter ca. 181.000 km bis 181.300 km je nach Datenquelle.
- Albedo: 5 %.
- Mittlere Helligkeit: 14,1 mag (Opposition)
- Farbe: Dunkelrot (könnte von Io und dessen Vulkanauswürfen kommen).
- Dichte: bis 1,8 g/cm³.
- Oberflächentemperatur: ca. - 140 Grad C.
- Masse: 10hoch18 * 7,17. Umlaufzeit: 0,498 Tage.
- Umlaufzeit: 0,5 Tage

4. Thebe:
- Entdeckung: 1979 Voyager
- Durchmesser: 90 km bis 110 km je nach Datenquelle
- Entfernung ca.: 222.000 km
- Umlaufzeit: 0,67 Tage
- Mittlere Helligkeit: 16,0 mag (Opposition)

5. Io:
- Galileischer Mond
- Entdecker: 1610 Galileo Galilei
- Besucher: Voyager 1979/Galileo 1996.
- Vulkanisch sehr aktiv.
Vulkane: u.a. Volund, Pele (?), Loki (?), Prometheus, Marduk, Euboea und Fluctus. Der Vulkanismus kommt u.a. daher, dass die großen Gravitationskräfte Jupiters, Ganymeds und Europas diesen Mond ständig durchkneten. Der Auswurf der Vulkane ist teilweise bis 300 Km hoch.
- Albedo: 61 %.
- Mittlere Helligkeit: 5,0 mag (Opposition)
- Masse: 10²² * 8,94 kg.
- Berge:Bergmassiv Tohil Mons mit ca. 5,4 Km Höhe.Bis zu 17 Km hohe Berge.
- Umlaufzeit: 1,769 Tage.
- Umlaufbahn: Diese wird durch die Gravitation der Monde Ganymed und Europa ständig beeinflusst.
- Entfernung vom Jupiter: ca. 422.000 bis 500.000 km je nach Datenquelle.
- Oberflächentemperatur: -63°C bis +555 °C (gemessen) (a.Q. - 143 °C bis + 20 °C)
- Größe: 3.630 km (a.Q.: 3.642 km ; 3643 km) Durchmesser
- Dichte: 3,57 g/cm³ (a.Q.: 3,53 g/cm³)
- Atmosphäre: U.a. aus Schwefeldioxid
- Eisenkern und Magnetfeld vorhanden.
Auf einigen astronomischen Aufnahmen kann man sehen, wie der kleine Io vor dem riesigen Jupiter
auf seiner Bahn herumläuft und dabei einen großen Schatten auf den Jupiter wirft. Weiterhin soll es eine Magnetfeldverbindung zwischen Io und Jupiter geben welche zwischen beiden einen Stromfluss (magnetische Flussröhre) von mehr als 950.000 Ampere (a.Q.: 5.000.000 Ampere) erzeugt. Wahrscheinlichkeit für die Existenz von Lebensformen = eher unwahrscheinlich, aber eventl.sind primitive Lebensformen (Einzeller) vorhanden.
Es gibt aber auch auf der Erde schwefeloxidierende Bakterien, welche Schwefelwasserstoff als Nahrungsquelle verwenden (vgl. auch: Cyanobakterien) und Schwefel und Schwefeldioxid gibt es auf IO reichlich. Teilweise soll es dort flüssige Schwefelseen geben, welche über 250 Grad Celsius warm sind.


6. Europa:
- Galileischer Mond
- Entdecker: 1610 Galileo Galilei
- Besucher: Sonde Galileo 1996.
- Durchmesser: 3.138 km (a.Q.= 3.130 km; 3.122 km).
- Dichte: 3,01 g/cm³ (a.Q.= 2,97 g/cm³).
- Masse: 10²² * 4,8 kg
- Größe 2.000 km.
- Oberflächentemperatur: ca. - 160 Grad C. (a.Q. = - 170 Grad C.)
- Abstand vom Jupiter ca. 600.000 - 671.000 Km je nach Datenquelle.
- Umlaufzeit: 3,551 Tage.
- Albedo: 0,64
- Mittlere Helligkeit: 5,3 mag (Opposition)
- Atmosphäre: geringe Mengen an Sauerstoff
- Besonderheiten:
Unter seiner relativ glatten Eiskruste könnte in ca. 20 bis 25 km Tiefe ein Ozean verborgen sein. Viele Krater kann man nicht finden, was darauf hinweist, dass sich die Oberfläche immer noch verändert, bzw. geologische Aktivitäten weiterhin stattfinden.
Wahrscheinlichkeit für die Existenz von Lebensformen = eher gering.
Maximal könnten sich primitive Lebensformen aber tief unter der Eisschicht von Europa gebildet haben. Da, wo die Eigenwärme des Mondes bzw. die Gezeitenwärme durch den Gravitationseinfluss von Ganymed, Io und Jupiter so groß ist, dass dort in zig-km-Tiefe flüssige salzige Eisseen theoretisch existieren könnten. Ähnlich wie sich auch bei uns auf der Erde, an "Black Smokern", sonderbare Lebensformen, ganz ohne Sonnenlicht, entwickelt haben. Unterseeischer Vulkanismus könnte stellenweise für die notwendige Wärme sorgen, welche die Entstehung von Lebensformen begünstigt.

7. Ganymed:
- Galileischer Mond
- Entdecker: 1610 Galileo Galilei
- Besucher: 1979 Sonde Voyager 2; 1996 Sonde Galileo
- Größe: 5.262 km (a.Q. 5.268 km) Durchmesser. Im Sonnensystem der größte Mond.
- Auf dem Mond ist Wassereis vermutlich vorhanden.
- Dichte: 1,94 g/cm³. (a.Q. 2 g/cm³)
- Albedo: 42 %.
- Mittlere Helligkeit: 4,6 mag (Opposition)
- Umlaufzeit: 7,155 Tage.
- Oberflächentemperatur: ca. - 156 Grad C. (a.Q. - 166 Grad C.)
- Masse: 10²³ * 1,48 kg.
- Entfernung ca.: 1.070.000 km.
Ganymed hat wahrscheinlich einen Metallkern und besitzt laut den Erkenntnisen der Galileo-Sonde auch ein geringes Magnetfeld, was die Chance für das Entstehen von Leben begünstigen würde. Eventl. könnte es auf dem Mond auch Spuren von Wasser/Wassereis geben. Weiterhin soll der Mond eine dünne Sauerstoff-Atmosphäre haben.

8. Kallisto (Callisto):
- Galileischer Mond
- Entdecker: 1610 Galileo Galilei
- Besucher: Sonde Galileo 1996.
- Größe 4.800 km (a.Q. 4.806 km ; 4.821 km) Durchmesser.
- Umlaufzeit: 16,689 Tage.
- Abstand vom Zentrum des Jupiter: ca. 1.883.000 km.
- Albedo: 20 %.
- Mittlere Helligkeit: 5,7 mag (Opposition)
- Masse: 10²³ * 1,077 kg.
- Dichte: 1,86 g/cm³. (a.Q. Wahrscheinlichkeit für die Existenz von Lebensformen = eher gering.
Sollte es einen Ozean und Vulkanismus im Ozean geben (z.B. Black Smoker) könnte primitives Leben entstanden sein.

9. Leda:
- Entdecker: 1974 Charles Kowal
- Durchmesser: 16 km - 20 km je nach Datenquelle
- Entfernung vom Zentrum des Jupiter ca.: 11.094.000 km bis 11.165.000 km je nach Datenquelle
- Umlaufzeit: 240,9 Tage
- Mittlere Helligkeit: 19,5 mag (Opposition)

10. Himalia:
- Entdeckung: 1904 Charles Perrine
- Durchmesser: 170 km bis 186 km je nach Datenquelle
- Entfernung ca.: 11.461.000 km bis 11.480.000 km je nach Datenquelle
- Umlaufzeit: 250,6 Tage
- Mittlere Helligkeit: 14,6 mag (Opposition)

11. Lysithea:
- Entdeckung: 1938 Seth Nicholson
- Durchmesser: 36 km
- Entfernung ca.: 11.717.000 km bis 11.720.000 km je nach Datenquelle
- Umlaufzeit: 259,2 Tage
- Mittlere Helligkeit: 18,3 mag (Opposition)

12. Elara:
- Entdecker: 1905 Charles Perrine
- Durchmesser: 76 km bis 86 km je nach Datenquelle
- Entfernung ca.: 11.737.000 km bis 11.741.000 km je nach Datenquelle
- Umlaufzeit: 259,6 Tage
- Mittlere Helligkeit: 16,3 mag (Opposition)

13. Ananke:
- Entdeckung: 1951
- Durchmesser: 28 km bis 30 km je nach Datenquelle
- Entfernung ca.: 21.200.000 km bis 21.276.000 km je nach Datenquelle
- Umlaufbahn: Rückläufig. Könnte auch ein Asteroid sein
- Umlaufzeit: 623,8 Tage
- Mittlere Helligkeit: 18,8 mag (Opposition)


14. Carme:
- Entdeckung: 1938 Seth Nicholson
- Durchmesser: 40 km bis 46 km je nach Datenquelle.
- Entfernung ca.: 22.600.000 km bis 23.404.000 km je nach Datenquelle
- Umlaufbahn: Rückläufig (könnte ein Asteroid sein)
- Umlaufzeit: 734,2 Tage
- Mittlere Helligkeit: 17,6 mag (Opposition)

15. Pasiphae:
- Durchmesser: 50 km bis 60 km je nach Datenquelle
- Entfernung ca.: 23.500.000 km bis 23.624.000 km je nach Datenquelle
- Umlaufbahn: Rückläufig (könnte ein Asteroid sein)
- Umlaufzeit: 743,6 Tage
- Mittlere Helligkeit: 17 mag (Opposition)

16. Sinope:
- Entdeckung: 1914 Seth Nicholson
- Durchmesser: 36 km bis 38 km je nach Datenquelle
- Umlaufbahn: Rückläufig (könnte ein Asteroid sein)
- Entfernung ca.: 23.700.000 km bis 23.939.000 km je nach Datenquelle
- Umlaufzeit: 758,9 Tage
- Mittlere Helligkeit: 18,1 mag (Opposition).

17. S/ 2001 J1:
Entdeckung 1975 von Charles Kowal

*******************************************************

Jurisdiktion:

Gerichtswesen; Rechtsprechung

Jurisprudenz:


Wissenschaft der Rechtslehre

Juristische Personen
(Rechtswesen):

body corporate; legal person;
Eine "juristische Person" ist als Gegenteil zur "natürlichen Person" eine Einrichtung, die als rechtsfähig anerkannt ist und die mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit ausgestattet ist (Die Rechte der j. P. sind von den Rechten der Mitglieder der j. P. getrennt). Sie handelt durch Organe (Geschäftsführer, Vorstand), die das Gesetz oder ihre Satzung vorschreibt. Es handelt sich um allgemein anerkannte Personenvereinigungen ohne Vermögensmassen. Die j. P. gründet sich durch Eintragung ins Handelsregister (lt. HGB Formkaufmann). Eine j.P. kann keine strafbare Handlung begehen, da die Vertreter der j.P. strafrechtlich haften.

(A)
Juristische Personen des privaten/ bürgerlichen Rechts:
- 1. Stiftungen: z.B. Stiftung Warentest ; Vereine
- 2. Private Körperschaften: AG, GmbH, e.V., Genossenschaften, private Körperschaften

(B)
Juristische Personen des öffentlichen Rechts :
- 1. Anstalten, Kammern: BfA, LVA, BVA,IHK
- 2. Öffentliche Körperschaften: Gebietskörperschaften, Bund, Länder, Gemeinden, Kommunalverbände, Bistümer der Kirchen, öffentliche Körperschaften, Öffentliche Banken

juristische Rechte
(Recht):

Vorkaufsrecht, Erbbaurecht

Justifikation
(Recht):

Abgabe einer Rechtfertigungs Erklärung

just in time Fertigung
(Wirtschaft):

Produktion der Zulieferer ohne große eigene Lagerhaltung auf Abruf. Was reinkommt, geht schnell auch wieder raus. Lagerbestände werden auf minimale Pufferläger reduziert. Damit es nicht zu Liefer- oder Produktions-ausfällen kommt, ist es notwendig, dass die "just in time"- Zulieferer/ Vertragspartner möglichst fehlerfreie Produkte liefern, da sonst die Produktionskette unterbrochen werden kann. Vor der "just in time"-Fertigung hat man sich noch aus den Reserve-Lagerbeständen Ersatz holen können. Dies ist durch den Abbau von Lagerkapazitäten schwieriger geworden.

Jute:

Corchorus. Flachsfaser. Produkte = Taschen, Säcke, Seile etc.

Juwelen
:

Teure Edelsteine, welche häufig schon eingefasst wurden.

JVA
(Recht):

Akronym für die Justizvollzugsanstalt







Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s